Dissertationen

2025

  • Zolboo Sandagjav:
    "Mongolian Nationalism: Past and Present".
  • Guido Nerger:
    "Hermessphären der Moderne. «Traditionen» cum sigillo Hermetis: Von Thomas Taylors «Platonischer Tradition» zu Mary Anne Atwoods «Hermetischer Tradition»".

2024

  • Yulia Savostina:
    "Religion, Politics, and National Identity: The Dorje Shugden Controversy in Contemporary Mongolia".
  • Sarah Perez:
    "«Also müssen uns auch die Todten Bußprediger sein…» Narrative von ausseralltäglichen Erfahrungen als Werkzeuge in religiösen Auseinandersetzungen der Frühen Neuzeit".
  • Simon Michel:
    "Die Leitidee der Religionssoziologie. Eine verflechtungstheoretische Untersuchung sozialwissenschaftlicher Religionsforschung in der Schweiz seit den 1960er Jahren".

2023

  • Bastiaan van Rijn:
    "The Experimental Culture of Afterlife Research: Attempts by Spiritual Animal Magnetizers to Prove Life After Death".
  • Christina Wyttenbach:
    "Sektenbeobachtung als interstitieller Raum. Eine feldtheoretische Analyse der Reaktionen auf neue religiöse Bewegungen in der Schweiz seit den 1960er-Jahre".

2021

  • Kirstin Schild:
    "Resonanz durch Suffizienz: Wie eine gute Lebensweise Resonanz und somit ein gutes Leben befördert".

2020

  • Mirjam Iseli:
    "Jainism is just not a religion, but it’s a way of living life" - Entstehung und Auflösung der Schweizer Jaina-Gemeinschaft".
  • Martin Ackermann:
    "Göttliche Mutter der unsterblichen Glückseligkeit. Eine netzwerkanalytische Studie zu Charismatisierungsprozessen um Mātā Amṛtānandamayī Devī".

2019

  • Mara Lisa Arizaga:
    "Can we say prayers in our own language?" The transmission of Tibetan Bon religious practices to the West.".

2018

  • Nadine Plachta:
    "Himalayan Borderland Communities: Identity, Belonging, and Place among the Tsumpas".
  • Flavio Geisshüsler:
    "Crisis and Critique in the History of Religions: Ernesto de Martino (1908-1965) in Italy and Beyond".
  • Piotr Sobkowiak:
    "The Religion of the Shamans. Discursive formations and social reality in Mongolia and Transbaikalia".

2017

  • Janina Hofer:
    "Versprachlichung von Transzendenzerfahrungen Eine qualitative Untersuchung der Briefsammlung der Parapsychologischen Beratungsstelle in Freiburg i. B. ausgehend von Jacques Lacan".

2016

  • Eva Funk:
    "Am Fremden müssen wir lernen, das Eigene zu erkennen". Kulturelle Differenz, Alterität und Identität in Repräsentationen Tibets und des tibetischen Buddhismus".
    https://boris.unibe.ch/91639/

2015

  • Lilian Iselin:
    "Mobile Technologien und nomadischer Raum. Motorisierung, Mobilkommunikation und Urbanisierung in Südamdo, Osttibet".
  • Sébastien Mayor:
    "Invisible Violence. Hindu-Nationalism, Islam and the Everyday Construction of Difference".

2014

  • Ekaterina Sobkovyak:
    "What makes a Canon? Analysis of the Pratimoksa-Sutra Tradition in Mongolia in the Context of Canonical Studies".
  • Oliver Steffen:
    "Games und Religion. Religionswissenschaftliche Zugänge zum Medium der digitalen Spiele".

2013

  • Natalia Yampolskaya:
    "Canonicity in Translation. Eight Mongolian Versions of  the Astāsāhasrikā Prajñāpāramitā Sūtra".
  • Susanne Leuenberger:
    „I Have Become a Stranger in my Own Homeland“: The Symbolic Stakes of Swiss Converts to Islam in Public and Muslim Arenas. A Performative Reconstruction of  the Swiss Muslim Debate and the Shaping of Muslim Selves between 2008 and 2011.
  • Till Mostowlansky:
    "Azan on the Moon. Entangling Modernities along Tajikistan’s Pamir Highway".

2012

  • Tina Lauer:
    "Wir sind keine kleinen Dalai Lamas". Lebenswelten von Tibeterinnen und Tibetern der 2. Generation in Indien und der Schweiz.

2010

  • Stefan Rademacher:
    "Das Wissenschaftsbild in der Esoterik-Kultur".