Bachelorarbeiten

2023

  • Alisa Herren: Religiöse Elemente in den haka der Māori. Wie die haka in ihren religiösen Funktionen erkannt werden können

2021

  • Sina Krüttli: Sind die Tibeter und Tibeterinnen immer noch «eusi Tibeterli»? Die Generation Y und Z und ihre stereotypisierte Wahrnehmung der tibetischen Gemeinschaft in der Schweiz
  • Sara-Lena Rolli: Religiöse Identität und Migration Erfahrungen somalischer Frauen in Bern West
  • André Yazid Lourenço Benfares: Die Gottesanrufung in der Präambel der Schweizerischen Bundesverfassung – Ein diskursiv erarbeitetes Religionsverständnis
  • Flavio Stucky: Die Tradition in Bewegung: Eine religionswissenschaftliche Untersuchung zu den Ansichten der Thai Wald Tradition-Sangha über das soziale Engagement in der heutigen Zeit
  • Aimée Dianne Daphné Heim: Die Transformation des Selbst durch Achtsamkeitsmeditation

2020

  • Dominic Thoos: Legendarium Reconstructionism revisited. Die organisatorischen Veränderungen von Tië eldaliéva in der Entwicklung von einer mitgliederarmen Onlinegruppe zur offiziell anerkannten «Kirche» und non-profit Organisation
  • Elisa Dürig: Die Rezeption des Konzepts der politischen Religion in der Religionswissenschaft
  • Ionia Tauern: Reggae und Rastafari: Eine religionswissenschaftliche Untersuchung
  • Ursina Wüthrich: Wie arbeiten Bilder und Texte in der Molun toyin Geschichte zusammen? Eine Analyse der Dynamik zwischen Text und Bild anhand des Manuskriptes ET 816 aus der Mongolei
  • Laura Hoffman: Institutionelle Religion, praktizierte Religiosität und Volksreligion der VR China

2019

  • Elena Liechti: Die Audiovisuellen Dateien des Islamischen Zentralrats Schweiz
  • Ilona Larissa Ryser: Religion und der Konflikt um die Rohingya
  • Michel Wyler: Wie instrumentalisiert die United Nations Organisation Religionen und religiöse Akteure für den Erhalt von Frieden

2018

  • Lucie Jakob: Weibliche Initiative in den Wirren der Revolution. Die Rolle der Frauen während der revolutionären Zeit im Iran, 1978-1979
  • Caroline Fuhrer: Eine Institution, zwei Amtsträger: Hintergründe sowie politische und religiöse Implikationen zweier 15. Dalai Lamas
  • Sophie Dänzer: Religion und Sozialstaat: Wie verändert sich die Vitalität von Religion, wenn sich der Staat aus seiner Verantwortung zurückzieht? Entwicklungen der Religionslandschaft der Schweiz ab den 1980er Jahren

2017

  • Noëmi Grossenbacher: Die Grüne Bewegung im Iran - Social Non-Movement oder Practice Movement? Neue Ansätze zur Erfassung gewaltloser Wiederstandsbewegungen
  • Bernadette Gartmann: "Except for dead dogs - anything is revealed as Treasure." Eine kleine Abhandlung über die Frage der Authentizität und der Legitimierungsstratagien der gter ma in der Nyingmatradition

2016

  • Tatjana Büchel: Ist es nur (noch) die Sprache, welche die Walser ausmacht? Über Säkularisierungstendenzen in der Walsergemeinde Triesenberg im Fürstentum Lichtenstein
  • Sabina Galatioto: Extrembergsport und seine spirituellen Dimensionen in der Natur- und Selbstwahrnehmung
  • Gabriela Siegenthaler: Religion in der Öffentlichkeit. Am Fallbeispiel des Buddhismus im Haus der Religionen
  • Rebecca Farner: Selbstdarstellungen von Bonpos. Eine Inhaltsanalyse zu Internetseiten des Yungdrung Bons
  • Annina Brügger: Sobald ich im Paradies bin. Die Funktion des Gläubigen in einer Paradieswelt am Beispiel einer vergleichenden Analyse zweier Wunschgebete um Wiedergeburt in Sukhavati und Sambhala.
  • Anna Winkelmann: "The Khalsa Way Prenatal Yoga". Zwischen religiöser Praxis und ganzheitlicher Gesundheitspraxis
  • Sara Salvisberg: Von Guten Mächten wunderbar geborgen. Religiosität und Spiritualität im stationären Alltag von pflegebedürftigen Senioren

2015

  • Sarah Bannwart: Ideologische Erscheinungsformen des Antisemitismus. Eine Untersuchung der Entwicklung des Antisemitismus in Ungarn von 1920 bis 1945.
  • Denise Dullnig: Wirklichkeitsvorstellungen von Maulana Dschelaleddin Rumi: Interpretation von Textausschnitten aus dem Matnavi.
  • Michael Geissbühler: Engagierter Buddhismus als globale Bewegung und Teil des buddhistischen Modernismus? Ein neues Phänomen im Spiegel seiner Interpreten.
  • Jana Lehmann: Brennende Botschaft. Sozio-politische und religiöse Selbstlegitimierung eines Protestsuizids am Beispiel von Lama Sobha.

2014

  • Alexandra Boeschenstein: Selbstverbrennungen in Tibet - 13 Selbstzeugnisse.
  • Anja Schiffmann: Chögyam Trungpa - ein "Verrückter Heiliger" aus Tibet im "Westen" des 20. Jahrhunderts.
  • Manuela Ehret: Die Wilde Jagd - Eine Sage im Wandel der Zeit.
  • Stefanie Zehnder: Religion, die unter die Haut geht. Die Diskussion um die thailändischen Sak Yant-Tätowierungen und ihre legitimen Träger.

2013

  • Sonja Krauer: "I'm a tibetan monk, not a vegetarian": Die Tierethik des XIV. Dalai Lama.

2012

  • Tenzin P. Maentschung: Der tibetisch-buddhistische Monastizismus der Gelugpa in der Schweiz. Vom traditionellen Mönchswesen zu Dharma Deculturalized?
  • Lea Rutishauser: Religiöse Diskriminierung in der Schweiz. Eine quantitative Analyse der jüdischen und muslimischen Minderheit.
  • Linda Gerber: Das "Schamanische" am tibetischen Buddhismus. Eine Betrachtung des Schamanismus-Begriffes in Geoffrey Samuels Werk Civilized Shamans. Buddhism in Tibetan Society.
  • Olivia Rölli: 'das mchod - Opfergaben für das Wohlergehen des Verstorbenen. Sterbe-, Toten- und Bestattungsrituale innerhalb einer tibetischen Familie in der Schweiz.

2011

  • Michelle Probst-Studer: Eine qualitative Studie über das Akzeptanzverhalten gegenüber muslimischen Konvertitinnen in der Schweiz.
  • Ajuna Bauer: Religiöse Kindererziehung in bikulturellen tibetisch-schweizerischen Familien.
  • Yasmine Keles: Das Alevitentum in der Deutschschweizer Presse von 2005-2010. Eine Diskursanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Beziehung zum Islam.
  • Yeshy Sotrug: Sprache und Götter: Eine kritische Auseinandersetzung mit der Cognitive Science of Religion
  • Christine Saxer: Die tibetischen Flüchtlinge im Spiegel des Bundesarchivs 1960-1963. Der Verein Tibeter Heimstätten als politischer Akteur.

2010

  • Karolina Lisowski: Das Leben des Buddha im Bild. Eine ikonographische und funktionalistische Analyse des Buddha – Thangkas in Tibet.
  • Florine Zingre: Religiöse Ausübung in buddhistischen Klöstern in Ladakh heute - Frömmigkeit oder Touristenattraktion?
  • Franziska Marti: Der Dalai Lama und die kulturelle Identität des tibetischen Volkes. Strategien des fünften Dalai Lamas zur Herausbildung der überragenden Stellung der Institution der Dalai Lamas für die Eigenwahrnehmung der Tibeter.
  • Mirjam Iseli: Witwenverbrennung in Indien im Bezug zum Status der Frau
  • Martin Ackermann: Hijratva als performative Identität
  • Andrea Buess: Die Geburt. Eine Untersuchung von spirituellen Konzepten und Handlungen bezüglich der Geburt.
  • Rebecca Wiederkehr: Die Wunder in der Legende. Ein Vergleich von ausgewählten Mahasiddha Legenden mit christlichen Heiligenlegenden.
  • Nathalie Poehn: Das traditionelle Konzept von Geisteskrankheit in der tibetischen Medizin, im Vergleich zur westlichen Psychiatrie der Moderne.

2009

  • Benita Combet: Die Religiosität der Studierenden der Theologie, der Religionswissenschaft und der Religious Studies an der Universität Bern. Eine empirische Untersuchung zur Fachhabitustheorie.

2008

  • Brudsche, Yael: Von der "Oxfordgruppe" über die "Moralische Aufrüstung" zu den "Initativen der Veränderung". Eine qualitative Inhaltsanalyse.
  • Meichle, Melanie: Minderheit in einer Minderheit. Eine Untersuchung zur Konstituierung von Identität tibetischer Bönpo im schweizerischen Exil.

2007

  • Cornu, Demian: "Die Bargawata" oder "Wie eine religiöse Lehre zur Häresie wird"
  • Colbert, Madeleine: Islam und Demokratie. Welchen Einfluss nehmen die beiden Deutungssysteme auf die innerstaatliche Minderheiten-Problematik in Pakistan?
  • Ballmer, Simona: Minarette aus Sicht der SVP. Positionen, Strategien und Zukunftsperspektiven.

2006

  • Nadine Amsler: Religion und Film im Kontext China. Überlegungen zum Verhältnis von Religion und Film anhand zweier Filme von Chen Kaige.
  • Hildi Thalmann: Die Falun Gong Kultivierungspraxis. Individuelle und sozialpragmatische Aspekte.
  • Ursina Wälchli: Abschied vom Meister? Die Veränderungen im Ashram der Osho-Bewegung und deren Rezeption.