Forschungsschwerpunkte:

  • Qualitative Sozialforschung: narrative und leitfadengestützte Interviews und teilnehmende Beobachtung
  • Diskursanalyse
  • Rolle von Weltsicht, Ambiguität und Autoritätsbedürfnisse in Krisenzeiten
  • Religiöse und säkulare Deutungen der Covid-19-Pandemie
  • Gesellschaftliche Diskurse rund um das Verhüllungsverbot in der Schweiz

Forschungsprojekt:

HS2024: Religion in der (Covid-)Krise. Globale Ereignisse religionswissenschaftlich erforschen, zusammen mit Dr. Carla Hagen.

Bücher:

Tunger-Zanetti, Andreas (2021): Verhüllung. Die Burka-Debatte in der Schweiz. Unter Mitarbeit von Cornelia Niggli, Asia Petrino, Noémie Marchon, Julia Meier und Lea Wurmet. Zürich: Hier und Jetzt. Open Access: https://zenodo.org/records/4575697

Vorträge:

2025: «Weltsichten während Covid-19: Der Umgang mit Ambiguität und die Rolle von Autorität in Krisenzeiten», Kolloquium: Institut für Religionswissenschaft (9. Oktober), Universität Bern.

2025: «When Excess Gets Restricted: Worldviews and Behavior of Swiss Residents During the COVID-19 Crisis», Summer School: The Age of Excess. XV Lisbon Summer School for the Study of Culture (30. Juni–5. Juli), The Lisbon Consortium.

2025: «How Worldviews Shape Social Responsibility. Religious and Secular Narratives of the Body, the Virus and the State during the Covid-19 Pandemic in Switzerland» (Social Cohesion und Security), Vortrag: Jahreskonferenz des NFP80 (SNF) (6.–7. März), Brunnen, Schwyz.

2024: «Do Worldviews Shape Social Responsibility?», Konferenz: EASR (19.–23. August), University of Gothenburg.

2024: «How Worldviews Shape Social Responsibility. Religious and Secular Narratives of the Body, the Virus and the State during the Covid-19 Pandemic in Switzerland», Workshop: Diskurse, Narrative, Wissen. SINTA-Workshop mit dem Historiker Prof. em. Dr. Philipp Sarasin (8. Mai), Universität Bern.

2023: «How Worldviews Shape Social Responsibility. Religious and Secular Narratives of the Body, the Virus and the State during the Covid-19 Pandemic in Switzerland», Vortrag: Kickoff-Workshop des Forschungsprojekts (28.–29. April), Universität Bern. Mit Jens Schlieter, Andrea Rota und Carla Hagen.

Public Outreach:

2023: «Weltanschauung und soziale Verantwortung während der Covid-19 Pandemie. Einblicke in unsere Forschungsprojekt», Vortrag und Diskussion: Novembergespräche (21. November), Reformierte und Katholische Kirchen Schwyz. Mit Andrea Rota.

Boris Portal

Akademischer Lebenslauf:

2023–heute: Doktorandin am Institut für Religionswissenschaft, Universität Bern

2023–heute: Doktoratsprogramm Global Studies, Graduate School of the Arts and Humanities, Walter Benjamin Kolleg, Universität Bern

2019–2022: MA, Kulturwissenschaften mit Major Religionswissenschaft, Universität Luzern

2013–2017: BA, Religionswissenschaft und Kunstgeschichte, Universität Basel

Mitgliedschaften:

  • Schweizerische Gesellschaft für Religionswissenschaft (SGR-SSS)