Dr. des. Guido Nerger

Postdoktorand

E-Mail
guido.nerger@unibe.ch
Büro
S108
Postadresse
Institut für Religionswissenschaft
Lerchenweg 36
CH-3012 Bern
Sprechstunde
Sprechstunde nach Vereinbarung, bitte melden Sie sich per e-mail an.
Pers. Website
bern.academia.edu/GuidoNerger

Forschungsschwerpunkte:

  • Antiker Vegetarismus in Griechenland und Indien
  • Konfigurationen des antiken Gottes Hermes zwischen Antike und Moderne
  • Hermetik und Hermetismus
  • Geschichte und Transformation antiker griechischer Religion und Philosophie (besonders Platonismus)
  • Rezeption des Platonismus in Renaissance und Moderne 
  • Moderne Esoterik (19. Jhd.)
  • Antikenrezeptionen in der Moderne
  • Moderne Literatur und Literaturtheorie 

Forschungsprojekt:

2025: Universität Bern: Seelenwanderung, Reinheit und Schutz der Tiere: Die Ursprünge des Vegetarismus in Indien und Griechenland im Vergleich, zusammen mit Prof. Dr. J. Schlieter.

2023: Freie Universität Berlin: Sitzungsleitung am Institut für Religionswissenschaft zum Thema: „Platonic Underworld: Das Corpus Hermeticum zwischen Mittel- und Neuplatonismus“ im Rahmen des Seminars Philosophie und Religion in der Spätantike (Dr. E. Schlatter).

2018–19: Freie Universität Berlin: Lehrauftrag am Institut für Religionswissenschaft, Seelenwanderung in der Antike. Zwischen philosophischem Experiment und religiöser Exzentrik, zusammen mit Dr. S. Zerhoch.

Artikel:

2026: „Nektar und Ambrosia der Philosophie: Göttlicher Vegetarismus als Grundlage der Unsterblichkeit" [In Vorbereitung].

2026: „Thomas Taylor’s Restauration of Plato’s Esoteric Philosophy, or: The Greek Philosophical Foundations of Modern Esotericism“ [In Vorbereitung].

2026: „Hermes: God of Rationality? Hermetic Reason in Antiquity“ [In Vorbereitung].

2023: „»In den Tieren bin ich, in den Pflanzen; im Mutterleib, vor der Empfängnis, nach der Geburt, überall«: Hermetische Ökologie“, in: Tattva Viveka – Zeitschrift für Wissenschaft, Philosophie und spirituelle Kultur 96 (September 2023), 82–90 [online].

2017: „Panische Imaginationen ‘mit dem Siegel des Dionysos’: Wille, Ekstase und Magie bei Aleister Crowley“, 1–55 [ohne Peer Review, online].

2017: „Imaginationen ‘mit dem Siegel des Hermes’: Hermetik, Kabbala und Magie in der Renaissance“, 1–55 [ohne Peer Review, online].

Rezensionen:

2023: Wouter J. Hanegraaff: Hermetic Spirituality and the Historical Imagination: Altered States of Knowledge in Late Antiquity (Cambridge: Cambridge University Press 2022), 454 S., ISBN 9781009123068 (Hardcover), Online-ISBN 9781009127936, £ 105,00, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft 31,1 (2023), 128–141 https://doi.org/10.1017/9781009127936

Vorträge:

2025: „Hermes: God of Rationality? A Small Anthology of Hermetic Reason in Antiquity“, Konferenz: 10th Biennial Conference of the European Society for the Study of Western Esotericism: Esotericism and Rationality (26.–28. Juni), Universität Vilnius.

2025: „Thomas Taylor’s Restauration of Plato’s Esoteric Philosophy“, Konferenz: Esotericism and Philosophy (12–13. Juni), Universität Helsinki.

2023: „Hermetischer Platonismus: Esoterische Philosophie oder spirituelle Praxis?“, Konferenz: Under Construction – Religion als Praxis und Prozess. XXXV. Jahrestagung der DVRW 2023 Bayreuth (25.–28. September), Universität Bayreuth.

2022: „Hermes as a Medium of Modernist Poetry“, Konferenz: Western Esotericism and Creativity: Art, Performance and Innovation. 8th International Conference of the European Society for the Study of Western Esotericism (05.–07. Juli), Universität Cork.

2022: „The Winged Shoes of Freedom: The Impertinence of the God Hermes“, Konferenz: European Association for the Study of Religions: Religions and States of Freedom (27. Juni–01. Juli), Universität Cork.

2021: „Hermes ἑρμηνεύς – Der Gesang von Lüge und Wahrheit als hermetische Dialektik im Homerischen Hermes-Hymnos“, Seminar: Einführung in die griechische Mythologie (Dr. E. Schlatter; 10. November), Freie Universität Berlin.

2021: „Dark Potentiality: On the Death of Nietzsche and the End of Philosophy“, Konferenz: Esotericism and the Varieties of Transformation (26.–27. Juli), Universität Amsterdam / Embassy of the Free Mind.

2020: „Multidimensional Excavation Sites: What Traces does Magic leave?“, Konferenz: 8th Pan-Hellenic Archaeology Students Conference (24. Mai), Universität Ioannina.

2020: „Hermes – Göttlicher Kommunikator und Vermittler verborgenen Wissens“, Seminar: Worte, Handlungen, Zeichen: Formen religiöser Kommunikation (Dr. S. Zerhoch; 25. Januar), Freie Universität Berlin.

2019: „Structures of Social Alteration: Magic, Media, and (Mass-)Manipulation“, Konferenz: Western Esotericism and Consciousness: Visions, Voices, Altered States. 7th International Conference of the European Society for the Study of Western Esotericism (02.–04. Juli), Universität Amsterdam.

2019: „Askese in Indien. Die Bindung von Körper und Geist im Yoga“, Lange Nacht der Wissenschaften (15. Juni), Freie Universität Berlin.

2019: „The Erotics of Magic: From Renaissance Philosophy to Modern Mass-Psychology“, Colloquium: II Peculiar Colloquium (07. Juni), Universität Coimbra.

2018: „Dionysus and the Beast: Aleister Crowley’s Dionysian Ecstasies and Magical Frenzies“, Konferenz: Consciously Illicit: Transgression in Western Esotericism (06.–07. Juni), Universität Brno.

2018: „Cum sigillo Hermetis: The Many Different Masks of the ‘Hermetic’ Gods“, Konferenz: Western Esotericism and the Concept of God(s). 8th annual Conference of the Israeli Network for the Academic Study of Western Esotericism (30. Mai), Hebräische Universität Jerusalem.

2017: „Imaginationen des Okkulten in dominant-männlichen Wissenslandschaften“, Konferenz: Das Geschlecht des Okkulten (22.–23. Juni), Universität Freiburg.

2017: „Daemon est deus inversus: The ‘Twisted’ William Butler Yeats“, Konferenz: Western Esotericism and Deviance. 6th International Conference of the European Society for the Study of Western Esotericism (01.–03. Juni), Universität Erfurt.

2017: „Ken Wilbers Anspruch der Integration von Wissenschaft und Religion, Wissen und Weisheit“, Konferenz: Religion und Wissenschaft: Neue Fragen zu einem alten Thema (11.–12. Mai), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

2016: „‘Keine Wissenschaft kann uns mehr von der Göttlichkeit Jesus Christus’ überzeugen als Kabbala und Magie’. Pico della Mirandolas Imagination der hermetischen Kabbala“, Konferenz: Magie, Zauberei, Hexerei. Wissenskulturen im Kontext (28. September–01. Oktober), Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

2016: „How Radical was Renaissance-Hermeticism? Some Thoughts on ‘Hermetic’ Methodologies“, Konferenz: Scientiae. Disciplines of Knowing in the Early Modern World (05.–07. Juli), Universität Oxford.

2016: „Hermetically Sealed but Open: The Magical Underground at the Royal Court of Rudolf II. (1576–1612)“, Konferenz: Sharing Space in the Early Modern World (1450-1750) (24.–25. Juni), Universität Oxford.

2016: „Moderne dionysische Religionsstiftung als Sexualmagie“, Workshop: XI. Dionysos-Arbeitsgespräch (17.–18. Juni), Freie Universität Berlin.

Akademischer Lebenslauf:

2024–heute: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt des Schweizerischen Nationalfonds (SNF): Vegetarianism, Veganism and Religion: Ancient Origins and Contemporary Features of an Ethical Worldview, Unterprojekt (1) „Animal’s Sentient Souls: A Systematic Comparison of the Ancient Indian and Greek Origins of Vegetarianism/s“, Leitung: Prof. Dr. Jens Schlieter, Universität Bern, Institut für Religionswissenschaft.

2025: Promotion. Titel der Doktorarbeit: Hermessphären der Moderne. «Traditionen» cum sigillo Hermetis: Von Thomas Taylors «Platonischer Tradition» zu Mary Anne Atwoods «Hermetischer Tradition», Universität Bern, Institut für Religionswissenschaft.

2023–heute: Assoziiertes Mitglied in der DFG-Forschungsgruppe Aitiologien: Figuren und Funktionen begründenden Erzählens in Wissenschaft und Literatur, Teilprojekt „Mythenschlüssel und Urkultur: Antiquarismus und Aitiologie im 19. Jahrhundert“, Leitung: Prof. Dr. B. Roling, Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Freie Universität Berlin.

2018–20: Assoziierter Mitarbeiter am Institut für Religionswissenschaft, Arbeitsbereich Prof. Dr. S. Gödde, Freie Universität Berlin.

2013–16: Assoziierter Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 644 Transformationen der Antike, Teilprojekt B8 „Der differente Gott. Konstruktionen des Dionysos in der Moderne“, Leitung: Prof. Dr. R. Schlesier, Freie Universität Berlin.

2012: Assoziierter Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 626 Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste, Teilprojekt C7 „Inspiration und Subversivität. Künstlerische Kreation als ästhetisch-religiöse Erfahrung“, Leitung: Prof. Dr. R. Schlesier, Freie Universität Berlin.

2011–16: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Religionswissenschaft, Arbeitsbereich: Prof. Dr. R. Schlesier, Freie Universität Berlin.

2010–11: Studentischer Mitarbeiter am Institut für Religionswissenschaft, Arbeitsbereich: Prof. Dr. R. Schlesier, Freie Universität Berlin.

2009: Studentischer Mitarbeiter im Forschungsverbund Theater und Fest in Europa, Teilbereich „Theater und Fest in der Antike: Fundamente politisch-religiöser Identitätsbildung in Europa“, Leitung: Prof. Dr. R. Schlesier, Freie Universität Berlin.

2008–10: Studentischer Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 447 Kulturen des Performativen, Teilprojekt A7 „Ritual und Risiko. Zur Performativität des Spiels zwischen Kulturanthropologie, Religion und Kunst“, Leitung: Prof. Dr. R. Schlesier, Freie Universität Berlin.

2008–12: Studium der Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin (M.A.). Abschlussarbeit: Wanderungen der Seele. Denkwege Orphisch-Pythagoreischer Traditionslinien zwischen Seelenwanderung und Wiedergeburt.

2005–08: Studium der Altertumswissenschaften, Religionswissenschaft, Philosophie, Literaturwissenschaft, Sozial- und Kulturanthropologie, Geschichte des Mittelalters an der Freien Universität Berlin (B.A.).

Mitgliedschaften:

  • Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW)