"Religionen in Bern"

Ziel des Projekts ist die Erstellung einer möglichst vollständigen Übersicht über die derzeit im Kanton Bern existierenden religiösen Organisationen. Es sollen möglichst sämtliche religiösen Gemeinschaften und auch wenig organisierte Entwicklungen (z.B. Esoterik-Markt) im Bereich Religion erfasst werden - damit bietet das Handbuch eine erstmalige derartige Evaluation und Darstellung zu diesem Thema.
Ermittelt werden die wichtigsten soziographischen Daten einer Gemeinschaft wie Name, Gründungsdatum, Mitgliederzahl und ihre Versammlungs- und rituellen Orte. Darüber hinaus kommen kulturelle Aspekte wie regional spezifische Veranstaltungen, die Position der Gemeinschaft in der Schweizer Gesellschaft sowie ihr rechtlicher Status zur Darstellung. Auf historische Abläufe wird ebenfalls kurz eingegangen werden.
Die für eine Religionsgemeinschaft sicherlich grundsätzlich wichtigsten Fragen "Was glauben wir - Was sind die Hauptinhalte der religiösen Lehre" können, da der Umfang beschränkt und der Kanton Bern unser Fokus ist, nur sehr begrenzt erläutert werden. Dem Leser werden, falls er sich detaillierter kundig machen will, Kontaktmöglichkeiten zu den Gemeinschaften angegeben. Eine Beurteilung der Gemeinschaften erfolgt nicht, allerdings werden öffentliche Debatten - gerade zu umstrittenen Themen - zumindest erwähnt.
Die Anordnung der Einzeldarstellungen der Gemeinschaften erfolgt nach ihren glaubensmässigen Ähnlichkeiten ("theologische Abstammung") und nach dem Zeitpunkt ihres Erscheinens in der Region. Das erste ermöglicht es dem Leser, konkrete Gemeinschaften in einen grösseren religiösen Kontext einzuordnen, also Vergleichbares und Unterschiede zu erkennen, das zweite stellt den Bezug zur Region her. So entsteht von der Struktur her eine Berner Religionsgeschichte.
Zur Ermittlung werden sekundÄre Darstellungen sowie Selbstdarstellungen und AuskÜnfte der Gemeinschaften genutzt. Das Handbuch wird in einem allgemeinverstÄndlichen Stil verfasst sein; es soll einer nichtwissenschaftlichen Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.

Projektteam
Stefan Rademacher
Prof. Dr. Karénina Kollmar-Paulenz (PL)