
Dr. Oliver Steffen
Lehrbeauftragter FS21
- oliver.steffen@relwi.unibe.ch
- E-Mail2
- oli.steffen@bluewin.ch
- Postadresse
- Institut für Religionswissenschaft
Lerchenweg 36
CH-3012 Bern
Forschung
Schwerpunkte und Interessen in der Forschung
- Neue digitale Medien
- Game Studies
- Methoden der religionswissenschaftlichen Medien- und Digitalspielforschung
- Indische Religionen und Philosophie, Sanskrit
Lebenslauf
-
2018 Assistent am Institut für Religionswissenschaft, Universität Bern: Koordination der Konferenz der European Association for the Study of Religions (EASR) 2018 in Bern (Link, 6.11.20)
-
2014 Promotion (Dr. phil.) in Religionswissenschaft an der Universität Bern; Dissertation Games und Religion. Religionswissenschaftliche Zugänge zum Medium der digitalen Spiele
-
2010–2014 Forschungs- und Dissertationsprojekt Between ‚God Mode‘ and ‚God Mood‘. Religion in Computerspielen und die Bedeutung der Religion für Gamers am Institut für Religionswissenschaft der Universität Bern, gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds (Link, 6.11.20)
-
2009/2015 Assistent am Institut für Religionswissenschaft, Universität Bern
- 2004–2009 Tutor am Institut für Religionswissenschaft, Universität Bern
-
2008 Lizentiat (lic. phil.) an der Universität Bern; Lizentiatsarbeit: ’High-speed meditation’? Eine religionsästhetische und ritualtheoretische Betrachtung des Computerspiels
-
2000–2008 Phil-hist. Studium an der Universität Bern (Religionswissenschaft, Geschichte, Ethnologie)
Publikationen
-
2017: Level Up Religion. Einführung in die religionswissenschaftliche Digitalspielforschung. Stuttgart: Kohlhammer
-
2017: Religion in Games. Eine Methode für die religionswissenschaftliche Digitalspielforschung. Berlin: Reimer
-
2014: “’God Modes’ and ‘God Moods’: What Does a Digital Game Need to Be Spiritually Effective?” Playing with Religion in Digital Gaming, hrsg. v. Heidi Campbell und Gregory Grieve. Indiana University Press: 214–237
-
2013: “Spiele mit Glauben. Zur Erfassung und Analyse von religiösen Inhalten in Computerspielen“. Zeitschrift für Religionswissenschaft 21, Nr. 2:200–227
-
2012: “Religion from Scholarly Worlds to Digital Games: The Case of Risen”. Religions in Play. Games, Rituals, and Virtual Worlds, hrsg. v. Philippe Bornet und Maya Burger. Zürich: Pano: 262–273
-
2012: “Introduction: Approaches to Digital Games in the Study of Religions”. Religions in Play. Games, Rituals, and Virtual Worlds, hrsg. v. Philippe Bornet und Maya Burger. Zürich: Pano: 249–259
-
2008: “High-speed Meditation”? Eine religionsästhetische und ritualtheoretische Betrachtung des Computerspiels. Lizentiatsarbeit am religionswissenschaftlichen Institut, Bern (Link, 6.11.20)