Bachelor-Arbeiten
2021
- Aimée Dianne Daphné Heim: Die Transformation des Selbst durch Achtsamkeitsmeditation
2020
- Elisa Dürig: Die Rezeption des Konzepts der politischen Religion in der Religionswissenschaft
- Ionia Tauern: Reggae und Rastafari: Eine religionswissenschaftliche Untersuchung
- Ursina Wüthrich: Wie arbeiten Bilder und Texte in der Molun toyin Geschichte zusammen? Eine Analyse der Dynamik zwischen Text und Bild anhand des Manuskriptes ET 816 aus der Mongolei
- Laura Hoffman: Institutionelle Religion, praktizierte Religiosität und Volksreligion der VR China
2019
- Ilona Larissa Ryser: Religion und der Konflikt um die Rohingya
- Michel Wyler: Wie instrumentalisiert die United Nations Organisation Religionen und religiöse Akteure für den Erhalt von Frieden
2018
- Lucie Jakob: Weibliche Initiative in den Wirren der Revolution. Die Rolle der Frauen während der revolutionären Zeit im Iran, 1978-1979
- Caroline Fuhrer: Eine Institution, zwei Amtsträger: Hintergründe sowie politische und religiöse Implikationen zweier 15. Dalai Lamas
- Sophie Dänzer: Religion und Sozialstaat: Wie verändert sich die Vitalität von Religion, wenn sich der Staat aus seiner Verantwortung zurückzieht? Entwicklungen der Religionslandschaft der Schweiz ab den 1980er Jahren
2017
- Noëmi Grossenbacher: Die Grüne Bewegung im Iran - Social Non-Movement oder Practice Movement? Neue Ansätze zur Erfassung gewaltloser Wiederstandsbewegungen
- Bernadette Gartmann: "Except for dead dogs - anything is revealed as Treasure." Eine kleine Abhandlung über die Frage der Authentizität und der Legitimierungsstratagien der gter ma in der Nyingmatradition
2016
- Tatjana Büchel: Ist es nur (noch) die Sprache, welche die Walser ausmacht? Über Säkularisierungstendenzen in der Walsergemeinde Triesenberg im Fürstentum Lichtenstein
- Sabina Galatioto: Extrembergsport und seine spirituellen Dimensionen in der Natur- und Selbstwahrnehmung
- Gabriela Siegenthaler: Religion in der Öffentlichkeit. Am Fallbeispiel des Buddhismus im Haus der Religionen
- Rebecca Farner: Selbstdarstellungen von Bonpos. Eine Inhaltsanalyse zu Internetseiten des Yungdrung Bons
- Annina Brügger: Sobald ich im Paradies bin. Die Funktion des Gläubigen in einer Paradieswelt am Beispiel einer vergleichenden Analyse zweier Wunschgebete um Wiedergeburt in Sukhavati und Sambhala.
- Anna Winkelmann: "The Khalsa Way Prenatal Yoga". Zwischen religiöser Praxis und ganzheitlicher Gesundheitspraxis
- Sara Salvisberg: Von Guten Mächten wunderbar geborgen. Religiosität und Spiritualität im stationären Alltag von pflegebedürftigen Senioren
2015
- Sarah Bannwart: Ideologische Erscheinungsformen des Antisemitismus. Eine Untersuchung der Entwicklung des Antisemitismus in Ungarn von 1920 bis 1945.
- Denise Dullnig: Wirklichkeitsvorstellungen von Maulana Dschelaleddin Rumi: Interpretation von Textausschnitten aus dem Matnavi.
- Michael Geissbühler: Engagierter Buddhismus als globale Bewegung und Teil des buddhistischen Modernismus? Ein neues Phänomen im Spiegel seiner Interpreten.
- Jana Lehmann: Brennende Botschaft. Sozio-politische und religiöse Selbstlegitimierung eines Protestsuizids am Beispiel von Lama Sobha.
2014
- Alexandra Boeschenstein: Selbstverbrennungen in Tibet - 13 Selbstzeugnisse.
- Anja Schiffmann: Chögyam Trungpa - ein "Verrückter Heiliger" aus Tibet im "Westen" des 20. Jahrhunderts.
- Manuela Ehret: Die Wilde Jagd - Eine Sage im Wandel der Zeit.
- Stefanie Zehnder: Religion, die unter die Haut geht. Die Diskussion um die thailändischen Sak Yant-Tätowierungen und ihre legitimen Träger.
2013
- Sonja Krauer: "I'm a tibetan monk, not a vegetarian": Die Tierethik des XIV. Dalai Lama.
2012
- Tenzin P. Maentschung: Der tibetisch-buddhistische Monastizismus der Gelugpa in der Schweiz. Vom traditionellen Mönchswesen zu Dharma Deculturalized?
- Lea Rutishauser: Religiöse Diskriminierung in der Schweiz. Eine quantitative Analyse der jüdischen und muslimischen Minderheit.
- Linda Gerber: Das "Schamanische" am tibetischen Buddhismus. Eine Betrachtung des Schamanismus-Begriffes in Geoffrey Samuels Werk Civilized Shamans. Buddhism in Tibetan Society.
- Olivia Rölli: 'das mchod - Opfergaben für das Wohlergehen des Verstorbenen. Sterbe-, Toten- und Bestattungsrituale innerhalb einer tibetischen Familie in der Schweiz.
2011
- Michelle Probst-Studer: Eine qualitative Studie über das Akzeptanzverhalten gegenüber muslimischen Konvertitinnen in der Schweiz.
- Ajuna Bauer: Religiöse Kindererziehung in bikulturellen tibetisch-schweizerischen Familien.
- Yasmine Keles: Das Alevitentum in der Deutschschweizer Presse von 2005-2010. Eine Diskursanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Beziehung zum Islam.
- Yeshy Sotrug: Sprache und Götter: Eine kritische Auseinandersetzung mit der Cognitive Science of Religion
- Christine Saxer: Die tibetischen Flüchtlinge im Spiegel des Bundesarchivs 1960-1963. Der Verein Tibeter Heimstätten als politischer Akteur.
2010
- Karolina Lisowski: Das Leben des Buddha im Bild. Eine ikonographische und funktionalistische Analyse des Buddha – Thangkas in Tibet.
- Florine Zingre: Religiöse Ausübung in buddhistischen Klöstern in Ladakh heute - Frömmigkeit oder Touristenattraktion?
- Franziska Marti: Der Dalai Lama und die kulturelle Identität des tibetischen Volkes. Strategien des fünften Dalai Lamas zur Herausbildung der überragenden Stellung der Institution der Dalai Lamas für die Eigenwahrnehmung der Tibeter.
- Mirjam Iseli: Witwenverbrennung in Indien im Bezug zum Status der Frau
- Martin Ackermann: Hijratva als performative Identität
- Andrea Buess: Die Geburt. Eine Untersuchung von spirituellen Konzepten und Handlungen bezüglich der Geburt.
- Rebecca Wiederkehr: Die Wunder in der Legende. Ein Vergleich von ausgewählten Mahasiddha Legenden mit christlichen Heiligenlegenden.
- Nathalie Poehn: Das traditionelle Konzept von Geisteskrankheit in der tibetischen Medizin, im Vergleich zur westlichen Psychiatrie der Moderne.
2009
- Benita Combet: Die Religiosität der Studierenden der Theologie, der Religionswissenschaft und der Religious Studies an der Universität Bern. Eine empirische Untersuchung zur Fachhabitustheorie.
2008
- Brudsche, Yael: Von der "Oxfordgruppe" über die "Moralische Aufrüstung" zu den "Initativen der Veränderung". Eine qualitative Inhaltsanalyse.
- Meichle, Melanie: Minderheit in einer Minderheit. Eine Untersuchung zur Konstituierung von Identität tibetischer Bönpo im schweizerischen Exil.
2007
- Cornu, Demian: "Die Bargawata" oder "Wie eine religiöse Lehre zur Häresie wird"
- Colbert, Madeleine: Islam und Demokratie. Welchen Einfluss nehmen die beiden Deutungssysteme auf die innerstaatliche Minderheiten-Problematik in Pakistan?
- Ballmer, Simona: Minarette aus Sicht der SVP. Positionen, Strategien und Zukunftsperspektiven.
2006
- Nadine Amsler: Religion und Film im Kontext China. Überlegungen zum Verhältnis von Religion und Film anhand zweier Filme von Chen Kaige.
- Hildi Thalmann: Die Falun Gong Kultivierungspraxis. Individuelle und sozialpragmatische Aspekte.
- Ursina Wälchli: Abschied vom Meister? Die Veränderungen im Ashram der Osho-Bewegung und deren Rezeption.